Prüfungszeiträume
Die Verordnung LAPO I vom 19.01.2022 enthält im Teil 7 Übergangs- und Schlussbestimmungen.
Für Antragstellerinnen und Antragsteller, die spätestens für den Prüfungszeitraum Winter 2025/2026 zur Ersten Staatsprüfung zugelassen werden, ist die Lehramtsprüfungsordnung I vom 29. August 2012 (SächsGVBl. S. 467), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 738) geändert worden ist, anzuwenden.
Dies gilt auch für Antragstellerinnen und Antragsteller, die einen versäumten Prüfungsbestandteil nachholen oder eine Wiederholungsprüfung ablegen.
- Lehramtsprüfungsordnung I vom 29. August 2012 (SächsGVBl. S. 467), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2020 (SächsGVBl. S. 738) geändert worden ist (*.pdf, 0,80 MB)
- Lehramtsprüfungsordnung I vom 19. Januar 2022 (SächsGVBl. S. 46)
Informationsveranstaltungen
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Sommer 2023 an der Universität Leipzig fand am 25.07.2022 statt.
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Sommer 2023 an der Technischen Universität Dresden wurde am 06.07.2022 digital durchgeführt.
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Sommer 2023 an der Technischen Universität Chemnitz fand am 02.08.2022 statt.
Information zur Anmeldung im Online-Portal LAPO I
Termine der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Sommer 2023
Verfahren der Abgabe und Beurteilung der wissenschaftlichen Arbeit
Ein maschinengeschriebenes und gebundenes Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit (keine Ringbindung) einschließlich des beschrifteten und eingeklebten elektronischen Datenträgers ist bis zum festgelegten Termin per Post an das zuständige Landesamt für Schule und Bildung, Referat 42, zu senden oder in den Hausbriefkasten des entsprechenden Standortes einzuwerfen.
Jeweils ein Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit ist ebenfalls bis zu diesem Termin bei den beiden Prüfenden einzureichen.
Diesen Exemplaren ist das Dokument »Informationen für Prüferinnen und Prüfer zum Verfahren der Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter« beizufügen.
Gemäß § 11 Absatz 7 Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) ist der wissenschaftlichen Arbeit die Versicherung beizufügen, dass diese selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt wurde und dass alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, durch Angabe der Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht wurden.
Die Selbstständigkeitserklärung ist einzubinden und zu unterschreiben.
Der Eingang der wissenschaftlichen Arbeit im Referat 42 des Landesamtes für Schule und Bildung wird im Online-Portal LAPO I sichtbar. Ebenso wird an dieser Stelle die Note der wissenschaftlichen Arbeit zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Hinweis
Die verlinkten Dokumente im pdf-Format sind am Computer im Adobe Acrobat Reader ausfüllbar. Beim Öffnen der Dateien direkt im Browser kann es zu Funktionseinschränkungen kommen.
- Formblatt für das Thema der wissenschaftlichen Arbeit (*.pdf, 1,53 MB)
- Anleitung zur Abgabe der wissenschaftlichen Arbeit (*.pdf, 0,23 MB)
- Informationen für Prüferinnen und Prüfer zum Verfahren der Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter (*.pdf, 0,65 MB)
Informationen der Standorte
Standort Leipzig
Informationen für Lehramtsstudierende mit dem Prüfungsfach Deutsch
Während des Anmeldeprozesses im Online-Verfahren erfolgt die Aufforderung, in den Prüfungsfächern Fachbereiche und/oder Schwerpunkte (entsprechend LAPO I) auszuwählen. Im Fach Deutsch erfolgt die Anmeldung zur Staatsprüfung ohne Angabe von Fachbereichen und Schwerpunkten. Die Felder im ausgedruckten Antrag bleiben entsprechend leer.
Hinweise zur schriftlichen Prüfung im bildungswissenschaftlichen Bereich
- Allgemeine Hinweise des Referates 42, Standort Leipzig (*.pdf, 0,13 MB)
- Hinweise Teil »Erziehungswissenschaft« (*.pdf, 0,14 MB)
- Hinweise Teil »Pädagogische Psychologie« (*.pdf, 0,21 MB)
- Hinweise Teil »Pädagogische Psychologie« – Hinweise zum Ausfüllen der Prüfungsbögen (*.pdf, 0,19 MB)
- Hinweise Teil »Grundschulpädagogik« (*.pdf, 0,32 MB)
Informationsveranstaltungen
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Winter 2023/2024 an der Universität Leipzig fand am 13.01.2023, 17:00 Uhr, im Audimax der Universität Leipzig, Augustusplatz, statt.
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Winter 2023/2024 an der Technischen Universität Dresden fand am 30.11.2022, 16:40 Uhr, online statt. Die Einladung dazu wurde durch das ZLSB verschickt.
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Winter 2023/2024 an der Technischen Universität Chemnitz fand am 08.03.2023 statt.
Termine der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Winter 2023/2024
Verfahren der Abgabe und Beurteilung der wissenschaftlichen Arbeit
Ein maschinengeschriebenes und gebundenes Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit (keine Ringbindung) einschließlich des beschrifteten und eingeklebten elektronischen Datenträgers ist bis zum festgelegten Termin per Post an das zuständige Landesamt für Schule und Bildung, Referat 42, zu senden oder in den Hausbriefkasten des entsprechenden Standortes einzuwerfen.
Jeweils ein Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit ist ebenfalls bis zu diesem Termin bei den beiden Prüfenden einzureichen.
Diesen Exemplaren ist das Dokument »Informationen für Prüferinnen und Prüfer zum Verfahren der Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter« beizufügen.
Gemäß § 11 Absatz 7 Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) ist der wissenschaftlichen Arbeit die Versicherung beizufügen, dass diese selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt wurde und dass alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, durch Angabe der Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht wurden.
Die Selbstständigkeitserklärung ist einzubinden und zu unterschreiben.
Der Eingang der wissenschaftlichen Arbeit im Referat 42 des Landesamtes für Schule und Bildung wird im Online-Portal LAPO I sichtbar. Ebenso wird an dieser Stelle die Note der wissenschaftlichen Arbeit zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Hinweis
Die verlinkten Dokumente im pdf-Format sind am Computer im Adobe Acrobat Reader ausfüllbar. Beim Öffnen der Dateien direkt im Browser kann es zu Funktionseinschränkungen kommen.
- Formblatt für das Thema der wissenschaftlichen Arbeit (*.pdf, 1,47 MB)
- Anleitung zur Abgabe der wissenschaftlichen Arbeit (*.pdf, 0,23 MB)
- Informationen für Prüferinnen und Prüfer zum Verfahren der Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter (*.pdf, 0,65 MB)
Informationen der Standorte
Standort Leipzig
Informationen für Lehramtsstudierende mit dem Prüfungsfach Deutsch
Während des Anmeldeprozesses im Online-Verfahren erfolgt die Aufforderung, in den Prüfungsfächern Fachbereiche und/oder Schwerpunkte (entsprechend LAPO I) auszuwählen. Im Fach Deutsch erfolgt die Anmeldung zur Staatsprüfung ohne Angabe von Fachbereichen und Schwerpunkten. Die Felder im ausgedruckten Antrag bleiben entsprechend leer.
Hinweise zur schriftlichen Prüfung im bildungswissenschaftlichen Bereich
- Allgemeine Hinweise des Referates 42, Standort Leipzig (*.pdf, 0,13 MB)
- Hinweise Teil »Erziehungswissenschaft« (*.pdf, 0,14 MB)
- Hinweise Teil »Pädagogische Psychologie« (*.pdf, 0,21 MB)
- Hinweise Teil »Pädagogische Psychologie« – Hinweise zum Ausfüllen der Prüfungsbögen (*.pdf, 0,19 MB)
- Hinweise Teil »Grundschulpädagogik« (*.pdf, 0,23 MB)
Informationsveranstaltungen
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Sommer 2024 an der Universität Leipzig fand am 27.06.2023, 17:00 Uhr, im Audimax der Universität Leipzig, Augustusplatz, statt.
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Sommer 2024 an der Technischen Universität Dresden wurde am 22.06.2023 digital durchgeführt.
Die Informationsveranstaltung für den Prüfungszeitraum Sommer 2024 an der Technischen Universität Chemnitz fand am 30.05.2023 um 10:00 Uhr statt.
Termine der Ersten Staatsprüfung für den Prüfungszeitraum Sommer 2024
Verfahren der Abgabe und Beurteilung der wissenschaftlichen Arbeit
Ein maschinengeschriebenes und gebundenes Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit (keine Ringbindung) einschließlich des beschrifteten und eingeklebten elektronischen Datenträgers ist bis zum festgelegten Termin per Post an das zuständige Landesamt für Schule und Bildung, Referat 42, zu senden oder in den Hausbriefkasten des entsprechenden Standortes einzuwerfen.
Jeweils ein Exemplar der wissenschaftlichen Arbeit ist ebenfalls bis zu diesem Termin bei den beiden Prüfenden einzureichen.
Diesen Exemplaren ist das Dokument »Informationen für Prüferinnen und Prüfer zum Verfahren der Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter« beizufügen.
Gemäß § 11 Absatz 7 Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) ist der wissenschaftlichen Arbeit die Versicherung beizufügen, dass diese selbstständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt wurde und dass alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, durch Angabe der Quellen als Entlehnung kenntlich gemacht wurden.
Die Selbstständigkeitserklärung ist einzubinden und zu unterschreiben.
Der Eingang der wissenschaftlichen Arbeit im Referat 42 des Landesamtes für Schule und Bildung wird im Online-Portal LAPO I sichtbar. Ebenso wird an dieser Stelle die Note der wissenschaftlichen Arbeit zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Hinweis
Die verlinkten Dokumente im pdf-Format sind am Computer im Adobe Acrobat Reader ausfüllbar. Beim Öffnen der Dateien direkt im Browser kann es zu Funktionseinschränkungen kommen.